DER PRAKTIKER
ist die praxisorientierte Fachzeitschrift für alle Bereiche der Füge- und Trenntechnik. Als Informations- und Recherchemedium richtet sich DER PRAKTIKER vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe. Aus der Praxis für die Praxis werden in Fachbeiträgen die verschiedenen Verfahren der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik näher beleuchtet.
DER PRAKTIKER erscheint monatlich und informiert wechselnd zu folgenden Themenfeldern: Industrie und Handwerk, Produkte und Dienstleistungen, Technologie und Trends, Qualitätsmanagement und Normung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Rechtsfragen und Urteile, Schweißtechnik und mehr. DER PRAKTIKER ist damit unerlässliche Lektüre für alle, die sich mit Fügetechnik in der täglichen betrieblichen Praxis beschäftigen.
Ausgabe 11 (2023)
Ausgaben-Highlights:
Fügen und Fertigen für die Elektromobilität: Transformations-Hubs begleiten Zulieferer und Industrie auf dem Wandel zur Elektromobilität
Der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb bedeutet für viele Zulieferer, dass sie ihr Produkt anpassen oder künftig etwas anderes produzieren müssen. Um diese Unternehmen nicht alleinzulassen, hat das Bundeswi...
Von Wirbelstromprüfung bis Prüfmethodik: Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung bei Bau, Instandhaltung und wiederkehrender Untersuchung von Anlagen – Beschreibung der wichtigsten Prüfverfahren, Teil 2
Zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) für das Auffinden von Fehlstellen, die durch Fehler beim Schweißen, durch mechanische Überlastung oder durch Korrosion hervorgerufen wurden, gibt es einige. Nachdem sich Teil 1 dieses...
Rüstzeiten minimieren und Kosten sparen: Roboterschweißen kleiner Losgrößen mit computergestütztem Vorrichtungsbau
Roboterschweißen ist heute auch bei kleinen Losgrößen ohne erheblichen Implementierungs- und Programmieraufwand möglich. Durch Offline-Programmierung lassen sich die Roboter unabhängig von der Anlage und ohne deren Still...